Thüringer Wald: hier entdecken Sie Thüringen

Kloster Paulinzella

Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte, Amtshaus & Erlebniskräutergarten

Die Ruine der Klosterkirche in Paulinzellagehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Südwestlich der Klosterkirche entstand bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein Jagdschloss, das die Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt nutzten. Im Hauptgeschoss des Gebäudes konnte eine umfangreiche Ausstellung zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte durch das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt eingerichtet werden.

Wandeln Sie auf den Spuren Schwarzburger Nobilität, einem der ältesten Thüringer Adelsgeschlechter, und entdecken Sie die faszinierende Historie der Anlage sowie die Faszination der Klosterruine und der malerischen Natur der Umgebung!

Wir freuen uns auf Sie!


Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte
Paulinzella 3 | 07426 Königsee

Telefon: 0 36739 – 311 43 
E-Mail: museum-paulinzella@heidecksburg.de

Öffnungszeiten März – Oktober
Mittwoch – Sonntag | 10 – 17 Uhr

Museumsbesuch planen
 

NEWS

04.01.2023 - 09:50 Uhr

Saisonauftakt 2023

Öffnung der Ausstellungen zum Saisonauftakt am 22. März 2023

mehr erfahren

23.09.2022 - 09:17 Uhr

Neuer Gastraum und Museumsshop

Erlebnisort Paulinzella

mehr erfahren

23.02.2022 - 13:49 Uhr

Nachhaltiges Museum

Holz mit Geschichte erhält zweites Leben

mehr erfahren
 

Veranstaltungen

 

DER MUSEUMSVERBUND

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Entdecken Sie unsere Museen an den Standorten Rudolstadt, Schwarzburg, Paulinzella und Bad Blankenburg.Tauchen Sie ein in die faszinierenden Geschichten und Facetten einer Residenz!

Residenzschloss
Heidecksburg

Eines der prachtvollsten Schlösser Thüringens

FÜRSTLICHE ERLEBNISWELTEN SCHLOSS SCHWARZBURG

Torhaus, Zeughaus & Kaisersaalgebäude

Naturhistorisches Museum Rudolstadt

Traditionsreiche Sammlung aus 3 Naturreichen

Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg

Von der Geburtsstunde des Kindergartens

Rococo
en Miniature

Die Schlösser der gepriesenen Insel

Alfred T. Mörstedt Stiftung

Einer der wichtigsten Thüringer Künstler des
20. Jahrhunderts